Chemolumineszenz des Lucigenins
Vorsicht! Die verwendeten Chemikalien sind zum Teil ätzend, reizend oder gesundheitsschädlich. Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Geräte: Bechergläser, Waage, Spatel, Messzylinder
Chemikalien: Lucigenin, Wasserstoffperoxid, Natronlauge.
Durchführung:
Die prächtige Chemolumineszenz des Lucigenins soll im folgenden Versuch veranschaulicht werden. Hierfür wird eine kleine Spatelspitze der goldgelben Lucigeninkristalle in etwa 50ml destilliertem Wasser gelöst. Anschließend wird der Raum verdunkelt. Vorsichtig werden gleichzeitig und unter ständigem Rühren etwa 900ml verdünnter Natronlauge und 10ml 30-35% Wasserstoffperoxidlösung hinzugefügt. Es kommt zu einer prächtigen grünlich-blauen Chemolumineszenzemission.
Entsorgung:
Die Lösung kann über das Abwassernetz entsorgt werden.
Literatur:
Wöhrle, Dieter: Photochemie: Konzepte, Methoden, Experimente/ Dieter Wöhrle; Michael W. Tausch; Wolf Dieter Stohrer. Unter Mitarbeit von Herbert Brandl. Weinheim, New York, Chichester, Brisbane, Singapore, Toronto: Wiley - VCH, 1988
Chemolumineszenz einer ammoniakalischen Lucigeninlösung
Vorsicht! Die verwendeten Chemikalien sind zum Teil ätzend, reizend oder gesundheitsschädlich. Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Geräte: Bechergläser, Waage, Spatel, Messzylinder
Chemikalien: Lucigenin, Wasserstoffperoxid, konz. Ammoniaklösung.
Durchführung:
Der Versuch soll die besonders brillante Chemolumineszenz des Lucigenins bei der Anwesenheit von Ammoniak demonstrieren. Hierfür wird das vorherige Experiment wiederholt, allerdings werden statt der Natronlauge etwa 900ml konzentrierter Ammoniaklösung eingesetzt. Auch in diesem Fall kommt es zu einer hellen Leuchterscheinung.
Entsorgung:
Die Lösung kann über das Abwassernetz entsorgt werden.
Literatur:
Wöhrle, Dieter: Photochemie: Konzepte, Methoden, Experimente/ Dieter Wöhrle; Michael W. Tausch; Wolf Dieter Stohrer. Unter Mitarbeit von Herbert Brandl. Weinheim, New York, Chichester, Brisbane, Singapore, Toronto: Wiley - VCH, 1988
Chemolumineszenz bei der Oxidation von Lucigenin in ethanolisch - ammoniakalischer Lösung
Vorsicht! Die verwendeten Chemikalien sind zum Teil ätzend, reizend oder gesundheitsschädlich. Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Geräte: Bechergläser, Waage, Spatel, Messzylinder
Chemikalien: Lucigenin, Wasserstoffperoxid, konz. Ammoniaklösung, Ethanol, Rhodamin B, Fluorescein.
Durchführung:
Zur Demonstration wird eine Spatelspitze Lucigenin in etwa 50ml destilliertem Wasser gelöst. Der Raum wird verdunkelt und es werden nacheinander 100ml konzentrierter Ammoniaklösung, 800ml Ethanol und 10ml 30-35% Wasserstoffperoxidlösung hinzugefügt. Es tritt eine helle, blaue Chemolumineszenzreaktion auf. Durch Zusatz bestimmter Farbstoffe, wie zum Beispiel Rhodamin B oder Fluoreszein lässt sich die Reaktion gut sensibilisieren.
Entsorgung:
Die Lösung kann über das Abwassernetz entsorgt werden. Literatur:
Wöhrle, Dieter: Photochemie: Konzepte, Methoden, Experimente/ Dieter Wöhrle; Michael W. Tausch; Wolf Dieter Stohrer. Unter Mitarbeit von Herbert Brandl. Weinheim, New York, Chichester, Brisbane, Singapore, Toronto: Wiley - VCH, 1988
© Faszination Kaltes Licht 2004 |